Wir prüfen VPNs unabhängig, können jedoch Provisionen erhalten, wenn Sie ein VPN über Links auf unserer Seite kaufen.

TunnelBear Bewertung

Warum sollten sie uns vertrauen?

Wir sind komplett unabhängig und prüfen VPNs seit 2016. Unsere Bewertungen basieren auf eigenen Testergebnisse und sind nicht von finanziellen Anreizen beeinflusst. Erfahren Sie, wer wir sind und wie wir VPNs testen.

Simon Migliano

Simon Migliano ist ein weltweit anerkannter VPN-Experte. Er hat Hunderte von VPN-Anbietern getestet und seine Forschungsergebnisse wurden unter anderem von der New York Times veröffentlicht. Vollständige Biographie lesen

Geprüft von Callum Tennent

TunnelBear-AnwendungRang #13 von 26 VPNs

Datenschutz

Kostenlos
5,8/10
DatenschutzAuf Platz #21 von 26 VPNs für Datenschutz
Beste Bewertung
9,7/10
Durchschnittliche Bewertung
5,2/10
Schlechteste Bewertung
0,1/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Protokollierungsrichtlinien, die Rechtsprechung, die Eigentumsverhältnisse und die Datenschutzfunktionen des VPNs untersucht haben. Wir haben auch die Vergangenheit im Umgang mit Nutzerdaten und die Reaktion auf rechtliche Anfragen bewertet.

Bezahlt
5,8/10
DatenschutzAuf Platz #20 von 26 VPNs für Datenschutz
Beste Bewertung
9,7/10
Durchschnittliche Bewertung
5,2/10
Schlechteste Bewertung
0,1/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Protokollierungsrichtlinien, die Rechtsprechung, die Eigentumsverhältnisse und die Datenschutzfunktionen des VPNs untersucht haben. Wir haben auch die Vergangenheit im Umgang mit Nutzerdaten und die Reaktion auf rechtliche Anfragen bewertet.

TunnelBear sammelt Ihre Kontodaten und Geräteinformationen, was bei den meisten VPN-Diensten üblich ist. Es wird auch protokolliert, wie viel Bandbreite Sie jeden Monat nutzen, wobei diese Daten monatlich gelöscht werden. Wir sind enttäuscht, dass TunnelBear in der Vergangenheit mit US-Behörden zusammengearbeitet hat, um die Kontodaten einer Person zu bestätigen, obwohl keine anderen identifizierbaren Daten weitergegeben wurden.

Absender-IP-AdresseNein
Browser-AktivitätNein
Individuelle Zeitstempel für VerbindungenNein
Datum der letzten VerbindungNein
VPN-Server-IPNein
Informationen zum GerätJa
Individuelle BandbreitennutzungJa
Konto-InformationenJa

TunnelBear sammelt einige Informationen, um seinen Service aufrechtzuerhalten: Ihre E-Mail-Adresse, Geräteinformationen (Betriebssystem- und App-Version), ob Sie im Vormonat aktiv waren und die insgesamt genutzten Daten (die am Ende eines jeden Monats gelöscht werden).

Dieses Maß an Datenerfassung ist für einen VPN-Anbieter relativ üblich und kann gerechtfertigt sein, aber es hält TunnelBear davon ab, ein erstklassig bewertetes No-Logs-VPN wie PIA oder Perfect Privacy zu sein.

TunnelBear hat seinen Sitz in Kanada, einem Land, in dem der Schutz der Privatsphäre der Nutzer nicht besonders gut ist. Seine Protokollierungspolitik bedeutet jedoch, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, die IP-Adressen und den Browserverlauf seiner Nutzer zu veröffentlichen, selbst wenn es dazu gezwungen wäre.

TunnelBear betreibt seine eigenen DNS-Server ohne Protokollierung und zeichnet keine der von Ihnen besuchten Websites auf. Dies stellt auch sicher, dass Ihr Internetanbieter nicht in der Lage ist, Ihre Internetaktivitäten zu überwachen.

Wer ist der Eigentümer von TunnelBear?

TunnelBear wurde im Jahr 2011 von Daniel Kaldor und Ryan Dochuk gegründet. Im Jahr 2018 wurde TunnelBear vom Antiviren-Software-Unternehmen McAfee übernommen.

Die VPN-Firma betreibt weiterhin ein separates Team innerhalb von McAfee, was bedeutet, dass dieselben Mitarbeiter auch nach der Übernahme an dem VPN arbeiten.

McAfee gehörte früher auch zu Intel, wurde aber im März 2022 an eine Reihe von Private-Equity-Firmen verkauft, darunter Advent International und Permira.

Mit den Behörden zusammengearbeitet, um einen Benutzer zu bestätigen

Im Jahr 2020 kooperierte TunnelBear mit den US-Behörden, indem es das Konto eines Benutzers über dessen E-Mail-Adresse bestätigte. Entscheidend ist, dass keine weiteren identifizierbaren Informationen an die Behörden weitergegeben wurden.

Obwohl es ein gutes Zeichen ist, dass TunnelBear keine Aktivitäts- oder Verbindungsprotokolle weitergegeben hat, zeigt dieser Vorfall die Nachteile einer kanadischen Gerichtsbarkeit auf.

Außerdem hat TunnelBear früher einen jährlichen Transparenzbericht veröffentlicht, in dem alle Anfragen der Regierung nach Nutzerdaten aufgeführt waren. Seit dem Vorfall hat das Unternehmen keine weiteren Transparenzberichte mehr veröffentlicht.

Das bedeutet, dass es unmöglich ist, zu wissen, ob es mehr Anfragen nach Benutzerdaten erhalten hat und ob es mehr Benutzer mit Konten bestätigt hat.

Unterliegt den kanadischen & US-Datengesetzen

Der Hauptsitz von TunnelBear befindet sich zwar in Toronto, aber durch die neuen Eigentümer unterliegt das Unternehmen auch den US-Datengesetzen.

Sowohl die USA als auch Kanada sind integraler Bestandteil der Five Eyes Data Sharing Alliance, einer Organisation, die mächtigen Nationen die Sammlung und den Austausch von Überwachungsdaten ermöglicht.

Außerdem sind beide Gerichtsbarkeiten dafür bekannt, geringfügige Verstöße gegen das Urheberrecht strafrechtlich zu verfolgen, was eine wichtige Information ist, wenn Sie ein VPN für Torrenting verwenden möchten.

TunnelBear kann zwar von kanadischen und US-amerikanischen Behörden vorgeladen werden, verfügt aber über eine robuste Protokollierungspolitik, die verhindert, dass Ihre IP-Adresse und Ihr Browserverlauf durchsickern.

TunnelBear ist nicht vollständig privat

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir TunnelBear vertrauen, wenn es um den Schutz unserer Aktivitätsprotokolle und IP-Adressen geht, aber nicht, wenn Sie Ihre VPN-Nutzung vor den Behörden verbergen müssen.

Die Datenschutzrichtlinien sind besser als die eines durchschnittlichen VPN. TunnelBear zeichnet keine Aktivitätsprotokolle oder identifizierende Daten auf, aber es ist kein VPN ohne Protokolle. Gegen TunnelBear sprechen außerdem die datenschutzfeindliche kanadische Rechtsprechung, die Firmeneigentümerschaft und das Fehlen eines Durchsuchungsbefehls.

Wenn Sie Wert auf maximale Privatsphäre legen, ist Private Internet Access (PIA) eine Alternative, die niemals die Identität eines Nutzers bestätigt und keine Protokolle aufzeichnet.

Streaming

Kostenlos
3,7/10
StreamingAuf Platz #18 von 26 VPNs für Streaming
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
4,6/10
Schlechteste Bewertung
0,8/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir ermittelt haben, welche Streaming-Dienste das VPN freischalten kann und wie konstant es auf diese zugreifen kann.

Bezahlt
4,7/10
StreamingAuf Platz #15 von 26 VPNs für Streaming
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
4,6/10
Schlechteste Bewertung
0,8/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir ermittelt haben, welche Streaming-Dienste das VPN freischalten kann und wie konstant es auf diese zugreifen kann.

TunnelBear ist kein gutes VPN für Streaming. Die Premium-Version kann einige beliebte Plattformen wie US Netflix, HBO Max und Disney+ entsperren, aber keine anderen Netflix-Bibliotheken oder Amazon Prime Video. Die kostenlose Version von TunnelBear konnte die meisten geografisch eingeschränkten Streaming-Dienste außerhalb des Vereinigten Königreichs nicht entsperren.

Streaming-PlattformFunktioniert mit TunnelBear FreeFunktioniert mit TunnelBear VPN
BBC iPlayer (UK)JaJa
DAZN (Kanada)NeinNein
Disney+ (UK)NeinJa
Hulu (US)NeinNein
ITVX (UK)JaJa
Max (US)JaJa
Netflix (US)NeinJa
Netflix (UK)NeinNein
Prime Video (US)NeinNein
Sky Go (UK)NeinNein

TunnelBear ist eine gemischte Sache, wenn es um Streaming geht. Die kostenpflichtige Version funktioniert, um regional beschränkte Inhalte auf US-Netflix, HBO Max und BBC iPlayer freizuschalten.

Die kostenlose Version des VPN-Dienstes schaltet jedoch nur einige britische Streaming-Dienste und Max frei. Es gibt andere kostenlose VPNs, die geografische Beschränkungen viel besser umgehen können – versuchen Sie es stattdessen mit Windscribe und PrivadoVPN.

Getestet: TunnelBear schaltet US-Netflix frei

In unseren Tests schaltete TunnelBear VPN das amerikanische Netflix auf neun seiner 13 US-Server frei. Die meisten Server funktionierten mit Netflix, aber Sie müssen möglicherweise einige durchprobieren, wenn Sie einen finden, der nicht funktioniert.

Streaming von New Girl auf US Netflix mit TunnelBear Premium

Die kostenpflichtige Version von TunnelBear funktionierte in unseren Streaming-Tests zuverlässig mit US-Netflix.

Die folgenden TunnelBear-Serverstandorte wurden sofort von Netflix blockiert: Dallas, New York, San Jose und Seattle. Wir konnten uns nicht einmal mit diesen IP-Adressen anmelden.

TunnelBear entsperrt Disney+ und HBO Max

TunnelBear funktioniert auch mit einer Handvoll anderer US-Streaming-Dienste. Mit TunnelBear konnten wir geografisch eingeschränkte Inhalte auf Disney+, HBO Max und YouTube streamen.

Wir konnten jedoch kein Amazon Prime Video streamen, da TunnelBear auf mehreren US-Servern erkannt und blockiert wurde.

Beobachten des Mandalorian TunnelBear VPN-Servers über einen Miami-Server

Wir haben einen Miami-Server verwendet, um The Mandalorian mit TunnelBear VPN anzusehen.

TunnelBear Free schaltet US-Streaming-Plattformen nicht frei

In unseren Streaming-Tests schnitt TunnelBear Free erwartungsgemäß nicht so gut ab wie die kostenpflichtige Version.

Die kostenlose Version konnte nicht auf die meisten US-Streaming-Dienste zugreifen, darunter US Netflix, Disney+ und Hulu. Mit Max funktioniert es jedoch weiterhin.

Auf der Netflix-Anmeldeseite wird angezeigt, dass wir ein falsches Passwort eingegeben haben

Netflix-Anmeldeseite zeigt falsches Passwort beim Test mit TunnelBear Free.

Es funktioniert gut mit britischen Diensten, einschließlich BBC iPlayer, All4 und ITVX.

Das größte Problem beim Streaming mit TunnelBear Free ist die monatliche Datenobergrenze von 2 GB, sodass man nicht lange streamen kann.

Geschwindigkeit

Kostenlos
8,8/10
GeschwindigkeitAuf Platz #18 von 26 VPNs für Geschwindigkeit
Beste Bewertung
10/10
Durchschnittliche Bewertung
7,0/10
Schlechteste Bewertung
0,4/10

Wir haben diese Bewertung anhand unserer eigenen Tests von Download-, Upload- und Ping-Geschwindigkeiten auf Servern in 10 Ländern berechnet.

Bezahlt
9,3/10
GeschwindigkeitAuf Platz #12 von 26 VPNs für Geschwindigkeit
Beste Bewertung
10/10
Durchschnittliche Bewertung
7,0/10
Schlechteste Bewertung
0,4/10

Wir haben diese Bewertung anhand unserer eigenen Tests von Download-, Upload- und Ping-Geschwindigkeiten auf Servern in 10 Ländern berechnet.

TunnelBear ist sowohl auf örtlichen als auch auf internationalen Servern konstant schnell. Unsere Geschwindigkeitsdaten verzeichnen eine lokale Download-Geschwindigkeit von 95Mbps, was einem marginalen 5% Geschwindigkeitsverlust entspricht. Das macht ihn zu einem überdurchschnittlichen Anbieter und ist der Grund, warum wir ihn in unserer Geschwindigkeitsbewertung mit einem günstigen 9,3 bewerten. Wir sind auch beeindruckt, dass die kostenlose Version genauso schnell ist wie die Premium-Version.

Wir haben die Geschwindigkeit von TunnelBear Premium auf sechs Kontinenten mit einer 100-Mbit/s-Internetverbindung getestet, um Daten zur VPN-Geschwindigkeit zu sammeln. Hier sind unsere Ergebnisse:

Wie Sie sehen können, sind die Geschwindigkeiten von TunnelBear bei örtlichen Verbindungen sehr beeindruckend und sinken nur auf 95Mbps. Sie können ähnliche Ergebnisse erwarten, wenn Sie sich mit Servern in Ihrer Nähe verbinden, egal wo Sie sich befinden.

Screenshot der Geschwindigkeitstests mit TunnelBear VPN.

Wir haben TunnelBear mit unserem unvoreingenommenen Geschwindigkeitstestprogramm getestet.

Auch die internationalen Geschwindigkeiten von TunnelBear sind beeindruckend. Wir haben bei Verbindungen ins Ausland eine durchschnittliche internationale Geschwindigkeit von 88Mbps erreicht.

Diese Geschwindigkeiten sind mehr als ausreichend für das Surfen, das Streaming von Full HD 1080p-Videoinhalten und das mobile Spielen.

Im folgenden Balkendiagramm können Sie die örtlichen und internationalen Geschwindigkeiten von TunnelBear mit denen anderer führender VPNs vergleichen:

Vergleichsbalkendiagramm, das die lokale Geschwindigkeitsleistung von TunnelBear im Vergleich zu anderen führenden VPN-Diensten zeigt

TunnelBear Free Geschwindigkeitstests

TunnelBear Free ist für ein kostenloses VPN sehr schnell. Verbunden mit dem nächstgelegenen Server in New York, haben wir einen örtlichen Geschwindigkeitsverlust von nur 5% gemessen – identisch mit der kostenpflichtigen Version.

Screenshot der Geschwindigkeitstests mit TunnelBear Free.

TunnelBear Free schneidet bei Geschwindigkeitstests nur geringfügig schlechter ab als sein kostenpflichtiges Gegenstück.

Ähnlich gut ist es bei Verbindungen über große Entfernungen. Zum Beispiel ist unsere normale Internetgeschwindigkeit nur um 26% gesunken, als wir eine Verbindung nach Australien aufgebaut haben – 10.000 Meilen entfernt.

Ein großer Vorteil von TunnelBear Free ist, dass Sie Zugang zu seinem gesamten kostenpflichtigen Servernetzwerk erhalten, was bei einem kostenlosen VPN äußerst selten ist. Im Vergleich dazu erhalten Sie mit AtlasVPN Free nur Zugang zu drei Standorten.

Niedriger Ping für Lag-freies Gaming

Sowohl die kostenpflichtigen als auch die kostenlosen Apps von TunnelBear sind ideal für das mobile Gaming. In unseren Ping-Tests hat TunnelBear außergewöhnlich gut abgeschnitten – sogar vor ExpressVPN, dem bestbewerteten VPN für Spiele.

Wir haben TunnelBear Free getestet, indem wir PUBG auf dem Handy gespielt haben.

TunnelBear VPN Free hat in unseren Ping-Tests hervorragend abgeschnitten.

Während wir mit einem lokalen VPN-Server verbunden waren, verzeichneten wir konstante Ping-Zeiten unter 6ms, was für einen kostenlosen Anbieter hervorragend ist.

Allerdings kam es beim mobilen Gaming gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen mit dem TunnelBear-Server, was verbessert werden könnte.

Obwohl die Geschwindigkeiten außergewöhnlich sind, bietet TunnelBear Free nur 2 GB monatliches Datenvolumen, was für regelmäßiges Gaming einfach nicht ausreicht.

Sicherheit

Kostenlos
8,5/10
SicherheitAuf Platz #8 von 26 VPNs für Sicherheit
Beste Bewertung
9,0/10
Durchschnittliche Bewertung
6,4/10
Schlechteste Bewertung
1,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Sicherheitsprotokolle, die Verschlüsselung, den Leck-Schutz und die Zuverlässigkeit des Kill Switches des VPNs getestet haben. Wir haben auch die Erfolgsbilanz des Anbieters und frühere Sicherheitsvorfälle bewertet.

Bezahlt
8,5/10
SicherheitAuf Platz #7 von 26 VPNs für Sicherheit
Beste Bewertung
9,0/10
Durchschnittliche Bewertung
6,4/10
Schlechteste Bewertung
1,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Sicherheitsprotokolle, die Verschlüsselung, den Leck-Schutz und die Zuverlässigkeit des Kill Switches des VPNs getestet haben. Wir haben auch die Erfolgsbilanz des Anbieters und frühere Sicherheitsvorfälle bewertet.

TunnelBear ist sicher, aber nicht hieb- und stichfest. Es bietet private DNS-Server, sichere AES-256-Verschlüsselung, WireGuard-Protokolle und einen effektiven Kill Switch. Allerdings wurde unser physischer Standort in unseren Tests offengelegt und es werden keine plattenlosen Server betrieben.

Unabhängige SicherheitsüberprüfungJa
VPN Kill SwitchJa
Leck-SchutzJa

Trotz seines spielerischen Designs nimmt TunnelBear die Sicherheit ernst. Es handelt sich um ein sicheres VPN – größtenteils.

Sowohl die kostenlose als auch die kostenpflichtige Version verwenden die AES-256-Verschlüsselung für Windows, macOS, iOS und Android.

Das OpenVPN-Protokoll wird standardmäßig verwendet, und zusätzlich sind WireGuard, IPSec und IKEv2 unter iOS und Windows verfügbar.

Sowohl WireGuard als auch OpenVPN sind sichere und zuverlässige VPN-Protokolle, wobei WireGuard der aktuelle Branchenstandard und unser bevorzugtes Protokoll ist.

Besorgniserregende HTML5-Geolocation-Leaks

IP- und DNS-Leaks können persönliche Informationen wie Ihre IP-Adresse, Ihren physischen Standort und Ihre Browsing-Aktivitäten offenlegen.

Mit unserem IP- und DNS-Lecktest-Tool haben wir festgestellt, dass TunnelBear unsere IPv4/IPv6-Lecktests, DNS-Lecktests und WebRTC-Tests bestanden hat, aber unsere Geolokalisierung nicht verschleiern konnte.

VPN-Lecktest mit TunnelBear, der zeigt, dass Geolokalisierungsinformationen durchsickern

TunnelBear sollte keine Geolokalisierungsdaten preisgeben.

Das Durchsickern von HTML5-Geolokalisierungsinformationen ist besorgniserregend, aber nicht so schwerwiegend wie das Durchsickern Ihrer IP-Adresse oder DNS-Anfragen. Im schlimmsten Fall bedeutet dies, dass Benutzer von weiteren Streaming-Diensten ausgeschlossen werden und in Regionen mit Online-Zensur nicht gut abschneiden.

Letztendlich disqualifiziert jede Art von Informationsleck TunnelBear als VPN der Spitzenklasse.

Es ist jedoch nicht völlig aussichtslos, da Sie die Erlaubnis für Websites verweigern können, Ihre HTML5-Geolokalisierung zu erfassen.

EXPERTEN-TIPP:

Die HTML5-Geolokalisierung ist streng genehmigungspflichtig, d. h. jede Website muss diese Informationen über eine Pop-up-Benachrichtigung anfordern, sodass Sie die Genehmigung leicht verweigern können. Wenn Sie die Genehmigung verweigern, stellen Sie sicher, dass TunnelBear Ihre HTML5-Geolokalisierung nicht preisgibt.

TunnelBear besitzt seine Bare-Metal-Server

Alle TunnelBear-Server sind physisch (Bare-Metal) und nicht virtuell. Sie befinden sich physisch dort, wo Sie sie erwarten.

Außerdem gehört TunnelBear das gesamte Servernetzwerk, einschließlich privater DNS-Server, sodass keine Drittanbieter an der Wartung der Server beteiligt sind.

Die Kontrolle über die Serverinfrastruktur trägt wesentlich zur Vermeidung von Sicherheitsvorfällen bei. Der NordVPN-Hack hat gezeigt, dass die Nutzung von Rechenzentren Dritter erhebliche Risiken mit sich bringen kann.

Ein Bericht des Center for Democracy & Technology hat ergeben, dass jeder TunnelBear-Server durch vollständige Festplattenverschlüsselung, Malware-Scans und Eindringschutzsoftware geschützt ist.

Nicht viele VPNs besitzen ihr gesamtes Servernetzwerk, geschweige denn ein komplettes Bare-Metal-Servernetzwerk an den richtigen Standorten, wodurch sich TunnelBear von anderen mittelgroßen VPNs abhebt.

Effektiver VigilantBear (Kill Switch)

Der VPN-Notausschalter von TunnelBear heißt „VigilantBear“. Er blockiert den Internetverkehr, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Dadurch wird verhindert, dass Ihre wahre IP-Adresse offengelegt wird, und dies ist eine wesentliche Funktion jedes erstklassigen VPNs.

Der Kill-Switch-Test erkennt keine Probleme mit dem Kill-Switch von TunnelBear

TunnelBear hat unseren Kill-Switch-Test auf macOS bestanden.

VigilantBear ist auf Windows-, Mac- und Android-Geräten verfügbar, aber nicht auf iOS-Geräten.

Dies ist aufgrund der strengen Richtlinien von Apple üblich, aber dennoch enttäuschend, da es nicht unmöglich ist und VPNs wie PIA und NordVPN einen Kill Switch für iOS anbieten.

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sorgen für die Sicherheit von TunnelBear

Um sein Engagement für Transparenz und Benutzersicherheit zu beweisen, hat sich TunnelBear mehreren unabhängigen Sicherheitsaudits unterzogen.

TunnelBear hat das Cybersicherheitsunternehmen Cure53 beauftragt, seit 2017 fünf jährliche unabhängige Sicherheitsaudits durchzuführen. Diese Audits untersuchten die Anwendungen, den Code und die Infrastruktur von TunnelBear.

Im Jahr 2019 entdeckte Cure53 12 Schwachstellen unterschiedlichen Schweregrades und half TunnelBear, diese zu beheben und zukunftssicher zu machen. Das Audit kam zu dem Schluss, dass TunnelBear „ein klarer Spitzenreiter unter seinen VPN-Konkurrenten ist, wenn es um die Sicherheit geht.“

Im Jahr 2020 wurden “zwei Schwachstellen mit geringem, zwei mit mittlerem und eine mit hohem Risiko” festgestellt. TunnelBear behauptete, die hochriskante Schwachstelle sofort zu beheben.

Im Jahr 2021 fand Cure53 vier niedrige, neun mittlere, drei hohe und drei kritische Sicherheitslücken – viel mehr Sicherheitslücken als im Jahr zuvor.

Wichtig ist, dass die kritischen Sicherheitslücken in der Verwaltungsplattform von TunnelBear gefunden wurden. Sie hätten es Angreifern ermöglicht, Administratorkonten zu entführen, um “einen neuen Administrator zu erstellen und damit vollen Zugriff auf das TunnelBear- und PolarBear-Administrationsportal zu erlangen.”

Cure53 fand auch eine nicht behobene Schwachstelle mit geringem Risiko, über die sie bereits 2018 berichtet hatten, die aber auch 2021 noch vorhanden war.

Es ist zwar großartig, dass TunnelBear regelmäßige Sicherheitsaudits in Auftrag gibt und die meisten Probleme schnell behebt, aber wir sind besorgt darüber, dass Cure53 jedes Jahr mehr kritische, hochriskante und mittelriskante Sicherheitslücken findet.

Fehlende technische Funktionen, die wir gerne sehen würden

TunnelBear fehlen einige Sicherheitsfunktionen, die wir von Premium-VPN-Diensten erwarten. Hier sind einige Funktionen, die wir uns wünschen:

  • Kill Switch auf iOS.
  • Effektiver Schutz vor Datenlecks und Behebung von Geolokalisierungslecks.
  • Open-Source-Softwarecode zur Verbesserung der Transparenz und zur Analyse der Sicherheit von TunnelBear durch die Benutzer.

Server-Standorte

Kostenlos
5,4/10
Server-StandorteAuf Platz #19 von 26 VPNs für Server-Standorte
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
6,7/10
Schlechteste Bewertung
1,0/10

Wir haben diese Bewertung anhand der Anzahl der verfügbaren Länder und Städte, ihrer geografischen Verteilung und der Verfügbarkeit in beliebten Regionen vorgenommen.

Bezahlt
5,6/10
Server-StandorteAuf Platz #16 von 26 VPNs für Server-Standorte
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
6,7/10
Schlechteste Bewertung
1,0/10

Wir haben diese Bewertung anhand der Anzahl der verfügbaren Länder und Städte, ihrer geografischen Verteilung und der Verfügbarkeit in beliebten Regionen vorgenommen.

TunnelBear hat sein Netzwerk auf 5,000 Server in 47 Ländern ausgeweitet, liegt aber immer noch hinter den besten VPNs wie Private Internet Access und IPVanish zurück, was die Anzahl und Verteilung der Standorte angeht. Es hat auch Optionen auf Stadtebene eingeführt, aber die Standorte sind stark auf Nordamerika konzentriert. Der kostenlose Dienst bietet alle kostenpflichtigen Serverstandorte an, was hervorragend ist.

KontinentTunnelBear Free
Länder mit Servern
TunnelBear VPN
Länder mit Servern
Europa2727
Asien77
Südamerika55
Nordamerika33
Afrika33
Ozeanien22

Das Servernetzwerk von TunnelBear ist kleiner als das seiner Konkurrenten, aber immer noch ausreichend für den durchschnittlichen Benutzer. Wenn Sie eine große Anzahl von Standorten benötigen, empfehlen wir es nicht.

TunnelBear hat die genaue Anzahl der von ihm betriebenen Server jahrelang nicht bekannt gegeben, aber schließlich wurde bekannt, dass das Unternehmen 5,000 einzelne Server betreibt. Das ist ein gut dimensioniertes Servernetzwerk, das 47 Länder abdeckt.

Es ist auch das einzige freie VPN der Spitzenklasse, das Ihnen Zugang zu der gleichen Anzahl von Ländern bietet wie die kostenpflichtige Version. Es ist das beste kostenlose VPN für Singapur und es ist das einzige kostenlose VPN, das kostenlose indonesische IP-Adressen bietet.

Bild der Serverliste auf der Website von TunnelBear

TunnelBear hat Server in 47 Ländern, fast so viele wie IPVanish.

Mit der kostenlosen Version können Sie jedoch nur auf einen Server pro Land zugreifen, was bedeutet, dass die Verbindungen überlastet und langsam werden können.

TunnelBear hat seine Server in Indien entfernt, nachdem das Land ein Gesetz eingeführt hat, das die Protokollierung von Nutzerdaten durch VPNs vorschreibt, sowie seinen Server in der Ukraine nach der russischen Invasion. Wir sind froh darüber, denn es zeigt, dass das VPN die Weitergabe von Aktivitätsprotokollen an Behörden ablehnt und sich schnell an neue Gesetze anpassen kann, während es gleichzeitig die Privatsphäre seiner Nutzer schützt.

Wenn Sie viele Serverstandorte zur Auswahl haben möchten, empfehlen wir nicht, TunnelBear zu wählen. Es ist nicht schlecht, aber wir haben Top-VPNs getestet, die Server in mehr als 100 Ländern betreiben. Zum Beispiel hat Private Internet Access Server in 91 Ländern.

Server auf Stadtebene in den USA und Kanada

TunnelBear hat nur in den USA und Kanada eine Auswahl an Servern auf Stadtebene. Im Vergleich dazu bietet ExpressVPN eine Auswahl an Städten in 11 Ländern.

Die Stadtserver von TunnelBear sind eine Verbesserung, denn früher gab es überhaupt keine Auswahlmöglichkeiten. Aber auch ein großes Land wie Australien würde von Optionen auf Städteebene profitieren.

Abbildung der Stadtserver in der TunnelBear Windows-App

TunnelBear verfügt über drei City-Level-Server in Kanada und 13 in den USA.

Benutzererfahrung

Kostenlos
8,8/10
BenutzererfahrungAuf Platz #5 von 26 VPNs für Benutzererfahrung
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
7,0/10
Schlechteste Bewertung
2,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Benutzerfreundlichkeit, das Design der Benutzeroberfläche und den Einrichtungsprozess des VPNs über mehrere Plattformen hinweg bewertet haben.

Bezahlt
8,8/10
BenutzererfahrungAuf Platz #4 von 26 VPNs für Benutzererfahrung
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
7,0/10
Schlechteste Bewertung
2,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Benutzerfreundlichkeit, das Design der Benutzeroberfläche und den Einrichtungsprozess des VPNs über mehrere Plattformen hinweg bewertet haben.

Das Design von TunnelBear ist ansprechend und die Apps sind einfach zu bedienen. Sie sind nicht sehr fortschrittlich, was für die Benutzerfreundlichkeit gut ist, aber für Experten schlecht. Der iOS-Anwendung von TunnelBear fehlen vor allem Funktionen.

Installation und Einrichtung

Die Installation und Einrichtung von TunnelBear ist auf allen unseren Testgeräten schnell und benutzerfreundlich.

Sie laden einfach die App herunter, erstellen ein kostenloses Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort und verifizieren Ihre E-Mail-Adresse.

Nach der Verifizierung können Sie sofort mit der Nutzung der kostenlosen Version von TunnelBear beginnen, was sie zu einer hervorragenden Option für VPN-Anfänger macht.

Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit

TunnelBear bietet eine spielerische und anfängerfreundliche Benutzeroberfläche auf allen Plattformen, die es einfach macht, sich mit einem einzigen Klick mit dem schnellsten verfügbaren Server zu verbinden.

Auf dem Desktop zeichnet sich die Windows-App durch die Möglichkeit des Protokollwechsels zwischen WireGuard, OpenVPN und IKEv2 aus, zusammen mit erweiterten Einstellungen wie GhostBear-Verschleierung, VigilantBear (ein Kill Switch) und Trusted Networks. Im Gegensatz dazu fehlt der macOS-App die Möglichkeit des Protokollwechsels, was für erfahrenere Benutzer eine enttäuschende Einschränkung darstellt.

TunnelBear VPN-Apps für Android und iOS

Die mobilen Apps für iPhone und Android sind ähnlich einfach zu bedienen und haben ein einheitliches Design. Die iPhone-App bietet jedoch Protokollwechsel und Anpassungsoptionen wie das Ändern des App-Symbols, während die Android-App diese Funktionen nicht bietet, aber GhostBear zur Umgehung von Firewalls enthält.

Die Apps sind zwar benutzerfreundlich und zuverlässig, aber die unterschiedlichen Funktionen der Plattformen könnten für Benutzer, die eine einheitlichere Erfahrung wünschen, frustrierend sein.

Alltägliche Erfahrung

TunnelBear ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger oder gelegentliche Nutzer, die Wert auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit legen. Die Apps sind optisch ansprechend, zuverlässig und intuitiv und ermöglichen es den Benutzern, sich in Sekundenschnelle und ohne großen Aufwand mit einem VPN-Server zu verbinden.

Das Fehlen der Protokollumschaltungsfunktion auf bestimmten Plattformen (macOS und Android) und das Fehlen erweiterter Anpassungsoptionen könnten jedoch erfahrene VPN-Benutzer, die mehr Kontrolle über ihre Verbindungen wünschen, abschrecken.

Torrenting

Kostenlos
4,9/10
TorrentingAuf Platz #23 von 26 VPNs für Torrenting
Beste Bewertung
9,7/10
Durchschnittliche Bewertung
6,2/10
Schlechteste Bewertung
0,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Torrenting-Funktionen des VPNs, einschließlich P2P-Servern und Portweiterleitung, bewertet haben. Außerdem haben wir die durchschnittliche Bitrate und die Einstellung zum Filesharing bewertet.

Bezahlt
5,1/10
TorrentingAuf Platz #21 von 26 VPNs für Torrenting
Beste Bewertung
9,7/10
Durchschnittliche Bewertung
6,2/10
Schlechteste Bewertung
0,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Torrenting-Funktionen des VPNs, einschließlich P2P-Servern und Portweiterleitung, bewertet haben. Außerdem haben wir die durchschnittliche Bitrate und die Einstellung zum Filesharing bewertet.

Sowohl TunnelBear Free als auch TunnelBear Premium sind nicht für Torrenting geeignet. Das VPN sagt, dass es Torrenting auf seinen Servern erlaubt, aber unsere Downloads mit der kostenpflichtigen Version wurden entweder blockiert oder waren sehr langsam, obwohl die Geschwindigkeit normalerweise sehr hoch ist. Interessanterweise konnten wir mit TunnelBear Free 4,2MiB/s beim Torrenting erreichen, obwohl das Datenlimit von 2 GB den Download begrenzt. Kanada hat sehr strenge Urheberrechtsgesetze und die Anwendungen haben einen Kill Switch für die Sicherheit, aber keine Portweiterleitung.

Attribut TorrentingTunnelBear FreeTunnelBear VPN
Erlaubt P2P-VerkehrJaJa
Durchschnittliche Download-Bitrate4.2MiB/s (58% Verlust)2.8MiB/s (72% Verlust)
Länder mit P2P-Servern4747
PortweiterleitungNeinNein
Kill SwitchJaJa
Protokollierung PolitikKeine identifizierbaren DatenKeine identifizierbaren Daten

TunnelBear ist ein extrem unzuverlässiges VPN für Torrenting. Wir haben sowohl die kostenpflichtige als auch die kostenlose Version mit qBittorrent und Servern in sieben verschiedenen Ländern getestet (von TunnelBear empfohlen).

In jedem Test wurde unser Download entweder abgewürgt oder war langsamer als das durchschnittliche VPN.

TunnelBear verzeichnete eine durchschnittliche Bitrate von nur 2.8MiB/s. Verglichen mit der Download-Bitrate von IPVanish (9,9MiB/s) und der Download-Bitrate von ExpressVPN (9.4MiB/s) ist das schlecht.

Obwohl TunnelBear behauptet, Torrenting auf allen seinen Servern zuzulassen, vermuten wir, dass der Torrenting-Verkehr auf bestimmten Servern gedrosselt oder ausgesetzt werden könnte. In einer E-Mail hat TunnelBear bestätigt, dass einige Standorte “aus Sicherheitsgründen strengere Anschlüsse haben können”.

Es gab nur eine Server- und Einstellungskombination, die für das Torrenting von Dateien funktionierte: ein schwedischer Server und das OpenVPN-Protokoll, wobei VigilantBear deaktiviert war (wir empfehlen jedoch, einen Kill Switch zu aktivieren, wenn Sie eine Datei torrentieren).

Der Download auf qBitorrent ist bei der Verbindung mit TunnelBear abgebrochen.

Wir waren oft nicht in der Lage, unsere Testdatei herunterzuladen, während wir mit den Servern von TunnelBear verbunden waren.

Im Gegensatz zu anderen VPNs, die für einen kostenpflichtigen Dienst eine höhere Download-Geschwindigkeit bieten, war TunnelBear Free beim Torrenting tatsächlich 1,4 MiB/s schneller als sein kostenpflichtiges Gegenstück. Aber das Datenvolumen von 2 GB/Monat hindert Sie daran, viele Dateien herunterzuladen.

Noch schlimmer ist, dass TunnelBear auf keinem seiner Server eine Portweiterleitung unterstützt, die das Hochladen oder ‘Seeding’ von Dateien schneller machen würde.

Wenn Sie vorhaben, ein kostenloses VPN für Torrenting zu kaufen oder zu verwenden, empfehlen wir Ihnen, sich stattdessen PIA oder Windscribe Free anzusehen.

Gerätekompatibilität

Kostenlos
4,5/10
Gerätekompatibilität
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
6,0/10
Schlechteste Bewertung
1,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Unterstützung des VPNs für verschiedene Geräte bewertet haben. Wir haben spezielle Apps, Browser-Erweiterungen, Smart DNS-Funktionalität und Router-Kompatibilität berücksichtigt.

Bezahlt
4,5/10
Gerätekompatibilität
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
6,0/10
Schlechteste Bewertung
1,0/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die Unterstützung des VPNs für verschiedene Geräte bewertet haben. Wir haben spezielle Apps, Browser-Erweiterungen, Smart DNS-Funktionalität und Router-Kompatibilität berücksichtigt.

TunnelBear hat großartige Apps für gängige Desktop- und Mobilgeräte, aber Sie können sie nicht auf einem Router installieren. Es gibt auch keine Apps für Streaming-Geräte wie den Fire TV Stick. Das bedeutet, dass TunnelBear nutzlos ist, wenn Sie ein VPN auf Ihrem Smart TV oder Ihre Gaming-Konsolen verwenden möchten.

WindowsJa
MacJa
iOSJa
AndroidJa
LinuxJa
Amazon Fire TVNein
Android TVNein
Apple TVNein
RouterNein
ChromeJa

Gleichzeitige Verbindungen: 5

TunnelBear verfügt über native VPN-Apps für Windows-, macOS-, iOS- und Android-Geräte. Das VPN kann auch manuell auf Linux-Geräten installiert werden.

Sowohl in der kostenlosen als auch in der kostenpflichtigen Version von TunnelBear können Sie mit nur einem Abonnement bis zu fünf Geräte gleichzeitig nutzen, was die Standardgrenze für VPN-Anbieter darstellt.

Keine Unterstützung für Router oder Gaming-Konsolen und keine App für Fire TV Stick

Es ist unmöglich, TunnelBear auf einem Router einzurichten. Es gibt auch keine VPN-Apps für Amazon Firestick oder Android TV und kein Smart DNS-Tool.

Im Grunde können Sie TunnelBear nicht auf Gaming-Konsolen, Apple TV, Roku und Smart TVs verwenden. Dieser enttäuschende Mangel an Kompatibilität steht im Widerspruch zu seinem benutzerfreundlichen Image.

Wir empfehlen mehr Plug-and-Play-VPN-Lösungen für Ihre PlayStation, Xbox, wie die MediaStreamer-Funktion von ExpressVPN’s MediaStreamer-Funktionen oder Smart DNS von Surfshark.

Browser-Extensions

Beide Browser-Add-Ons lassen sich einfach zu Ihrem Browser hinzufügen, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist.

Früher gab es eine Opera-Extension, aber die wurde entfernt. Opera ist zwar technisch in der Lage, Chrome-Extensions zu unterstützen, aber als wir die von TunnelBear ausprobierten, funktionierte es nicht.

Denken Sie daran, dass Browser-Extensions nur den Webverkehr von Ihrem Browser verschlüsseln, während der vollständige VPN-Client den gesamten Datenverkehr zu und von Ihrem Gerät verschlüsselt.

Es ist schade, dass die Browser-Extensions von TunnelBear keine zusätzlichen Funktionen wie z.B. einen Werbeblocker enthalten. Das Unternehmen bietet jedoch eine eigenständige Werbeblocker-Extension an, die einfach Blocker heißt.

Zusätzliche Merkmale

Kostenlos
2,2/10
Zusätzliche Merkmale
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
3,3/10
Schlechteste Bewertung
0,2/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die zusätzlichen Fähigkeiten des VPNs, die über den Basis-VPN-Dienst hinausgehen, bewertet haben. Dazu gehören die Umgehung von Zensur, zusätzliche Tools wie Malware-Blocker und Anpassungsoptionen wie Split-Tunneling.

Bezahlt
4,7/10
Zusätzliche Merkmale
Beste Bewertung
9,9/10
Durchschnittliche Bewertung
3,3/10
Schlechteste Bewertung
0,2/10

Wir haben diese Bewertung berechnet, indem wir die zusätzlichen Fähigkeiten des VPNs, die über den Basis-VPN-Dienst hinausgehen, bewertet haben. Dazu gehören die Umgehung von Zensur, zusätzliche Tools wie Malware-Blocker und Anpassungsoptionen wie Split-Tunneling.

TunnelBear verfügt über einige nützliche Funktionen wie Verschleierung zur Umgehung der Zensur, Split-Tunneling und einen zuverlässigen Werbeblocker. Allerdings kann es nicht mit fortschrittlicheren VPNs mithalten, denn es fehlen Multi-Hop-Server, Live-Chat-Support, dedizierte IP-Optionen und ein GPS-Spoofer.

Zusätzliche MerkmaleTunnelBear FreeTunnelBear VPN
Split-TunnelingNein Ja
VPN-VerschleierungNein Ja
Multi-Hop-ServerNein Nein
Dedizierte IPNein Nein
WerbeblockerNein Ja
Passwort-ManagerNein Ja

Zusätzliche Sicherheitsmerkmale

Eine weitere nützliche Funktion ist das GhostBear-Protokoll von TunnelBear. Es wurde entwickelt, um Ihren VPN-Verkehr als “normalen” HTTPS-Verkehr zu maskieren. Dadurch wird es für Regierungen, Unternehmen und Internetanbieter schwieriger, Ihre VPN-Verbindung zu erkennen und zu blockieren. Allerdings wird Ihr Datenverkehr dadurch verlangsamt.

TunnelBear Eigenschaften

Die zusätzlichen Funktionen von TunnelBear sind einfach zu navigieren.

Es gibt auch RememBear (Passwortmanager) und SplitBear (Split-Tunneling) für Android.

Keine Live-Chat-Unterstützung

TunnelBear bietet keinen Live-Chat-Support. Früher gab es einen automatisierten Chatbot, auf den wir aber seit 2025 nicht mehr zugreifen können.

Am besten kontaktieren Sie den Kundensupport per E-Mail über ein Online-Formular. Allerdings müssen Sie bereits Kunde von TunnelBear sein. Das Gute daran ist, dass Sie sich für ein kostenloses Konto anmelden und dieses zur Kontaktaufnahme mit dem Support nutzen können.

Für einen VPN-Anbieter, der Anfängern ein einfaches Erlebnis bieten soll, ist es enttäuschend, dass er keinen sofortigen Kundensupport bietet oder Fragen nicht beantworten kann.

Viele Premium-VPN-Anbieter wie ExpressVPN bieten einen 24/7-Live-Chat an, der bei der Behebung von Benutzerfragen hilft.